Diatonische Harmonika
Die steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Musikinstrument, das heute noch in der Volksmusik in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien und in Bayern Verwendung findet.
An sich unterscheidet sich der Aufbau des Tonumfanges nur unwesentlich von den übrigen diatonischen Instrumenten des 19. Jahrhunderts. Heute werden in Mitteleuropa kaum Handzuginstrumente mit durchschlagenden Zungen in reiner Handarbeit gefertigt. Die handwerkliche Fertigung von chromatischen und diatonischen Zuginstrumenten war jedoch noch in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts weit verbreitet. Österreich spielte eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der diatonischen Wiener (später der Steirischen) Harmonika und der chromatischen (Schrammelharmonika (Budowitzer)) Harmonika.
Andere gebräuchliche Namen für die steirische Harmonika: Ziach, Zugin, Steirische