
Flöten
In Europa etablierte sich die Blockflöte in der Renaissance als ganze Instrumentenfamilie durch alle Tonlagen hindurch (es ist immer der tiefste spielbare Ton angegeben):
Von uns werden folgende Blockflöten eingesetzt:
Sopraninoblockflöte in f’’
Sopranblockflöte in c’’
Altblockflöte in f’
Tenorblockflöte in c’
Bassblockflöte in f
Der Tonumfang der einzelnen Blockflöten beträgt jeweils etwa 2 Oktaven. Moderne, neu entwickelte Modelle, so genannte „harmonische Blockflöten“, erreichen einen Tonumfang von etwas mehr als 3 Oktaven.
Der im Windkanal geformte Luftstrom (Luftblatt) gerät an der Anblaskante des Labiums in Schwingung, so dass die Luft abwechselnd ins Innere der Flöte und nach außen strömt. Die Frequenz der Schwingung und damit die Tonhöhe wird durch Resonanz mit der Luftsäule im Inneren des Instruments bestimmt.