Heidi Eder-Hutter
Heidi Eder-Hutter wurde als zweites von drei Kindern der Familie Hutter in Schwarzach geboren. Nach dem Besuch der Volksschule Schwaighof bei Wagrain, wo ihr Vater als Direktor tätig war und ihre Mutter Instrumentalunterricht gab, und des Gymnasiums St. Johann im Pongau, folgte ein Lehramtsstudium für Anglistik und Geographie an der Universität Salzburg. Seit dem Schuljahr 1984/85 unterrichtet sie an der HLW und FW Elisabethinum St. Johann Englisch und Wirtschaftsgeographie auf Englisch.
Mag. Adelheid Eder-Hutter
Seit ihrer frühen Kindheit singt und musiziert sie leidenschaftlich gerne, nicht zuletzt weil sie durch ihre Eltern besonders durch ihre Mutter sehr viel Begeisterung für die Musik erfahren hat. Noch nicht ganz vier Jahre alt, ersangen sie und ihre Schwester beim Amselsingen in Bischofshofen den ersten Preis, ein original Banzauner Hackbrett. Ein Jahr später spielte sie auf diesem Hackbrett erstmals auf der Bühne wiederum beim Bischofshofner Amselsingen, gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer Schwester als Familienmusik Hutter und sie erhielten nochmals den ersten Preis. Heidi kniete damals auf einem Sessel mit Polster, um das auf dem Tisch liegende Hackbrett spielen zu können. Dieses Instrument war für sie ein Spielzeug, auf dem sie schon als Fünfjährige einfache zweistimmige Stücke mit Begeisterung zusammenbastelte.
In den folgenden Jahren kamen noch viele andere Instrumente dazu, z.B. Hölzernes Glachter, Okarina, Raffele, Harfe etc.,die sie zur Abwechslung gerne mit ihrer Familie spielte und noch immer spielt.
Vor der Geburt ihrer beiden Kinder Elisabeth und Johannes wirkte sie bei vielen Musizier- ud Brauchtumswochen und Seminaren als Hackbrett- und Ensemblelehrerin. Außerdem lehrte sie vielen Musikinteressierten das Hackbrettspiel und gründete diverse Schülerensembles, mit denen sie beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck mehrmals ausgezeichnet wurde.
Die meisten Instrumentaltitel stammen entweder vor ihr oder wurden von ihr bearbeitet. Außerdem ist das Improvisieren ihre große Leidenschaft.
Mit ihrer ursprünglichen Familie (Familienumusik Hutter) gab es unzählige Rundfunk und Fernsehsendungen und Konzerte und Konzertreisen im In- und Ausland, unter anderem Tourneen in die Beneluxstaaten, England und Australien mit je über 50 Auftritten. Nach dem Tod ihres Vaters beschloss Heidi Eder-Hutter mit ihrer eigenen Familie und ihrer Mutter die Musiktradition als Familienmusk Eder-Hutter weiterzuführen. Es macht ihr viel Spaß mit ihrer Musik vielen Menschen eine große Freude zu bereiten.